Ricarda Mieth
Ricarda Mieth - blümerant

blümerant

2007

temporäre Installation der Gruppe msk7
auf dem Gendarmenmarkt, Berlin

Auf dem Gendarmenmarkt kreuzen sich großflächig Worte, die die Vorliebe der Berliner für französische Laute und deren Einverleibung in den alltäglichen Sprachgebrauch zitieren.

"Zur Stadtgeschichte gehört auch die Geschichte der Sprache der Stadtbevölkerung …Hugenotten, französische Revolutionsemigranten, wiederholt auch Besatzungssoldaten. Sie alle haben nachhaltige Spuren hinterlassen, die, zuweilen verborgen, in typischen Redewendungen und in schlagfertigen, spezifisch berlinerischen Aussprüchen auch immer Zeitdokumente sind."
Ewald Harndt, Französisch im Berliner Jargon

Ricarda Mieth - blümerant Ricarda Mieth - blümerant Ricarda Mieth - blümerant Ricarda Mieth - blümerant Ricarda Mieth - blümerant Ricarda Mieth - blümerant

Rasen als einfache Metapher für Garten.

"Michel Baridon sieht in der 'Geschichte der Gartenkunst' einen Zusammenhang zwischen dem reformierten Bilderverbot im Kirchenbau und der Sinnesfreude in den Gärten. An die Stelle der Glasfenster in den Kathedralen tritt nun die Schöpfung selbst. Theologisch und gewissermaßen lithurgisch könnte man diesen Zusammenhang auch so ausdrücken: Das aufgeschlagene Buch der Natur draußen antwortet der aufgeschlagenen Bibel im Inneren des Kirchenbaus."
Dr. Otto Schäfer,
Hugenottisches Erbe in Pflanzen und Gärten

Ricarda Mieth - blümerant